BLUT SPENDEN RETTET LEBEN | Veranstaltung
BLUTSPENDEAKTION DES ÖSTERREICHISCHEN ROTEN KREUZES
Zwischen 15:00 und 20:00 Uhr können Freiwillige wieder ein klein wenig Ihrer Zeit und Ihres Blutes spenden, um einem Mitmenschen zu helfen, oder ihm sogar das Leben retten.
INFORMATIONEN
BLUTSPENDE
Stand: Juli 2025
Wer darf Blut spenden?
Blut spenden dürfen Personen vom 18. bis zum 70. Geburtstag, die gewisse gesundheitliche und gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllen. Erstspender:innen dürfen zum Zeitpunkt ihrer ersten Spende das 60. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Das Körpergewicht muss mindestens 50 kg betragen.
Die Zulassung zur Blutspende erfolgt nach den geltenden Vorgaben bei der Blutspendeaktion vor Ort.
Wie oft darf man Blut spenden?
Mit Inkrafttreten der neuen Blutspenderverordnung am 01.06.2025 wurde die Spendefrequenz bei Frauen auf maximal drei Mal, bei Männern auf maximal vier Mal pro Jahre herabgesetzt. Der Mindestabstand zwischen zwei Vollblutspenden muss acht Wochen betragen.
Einige Gründe für eine Spenderrückstellung: Ausschlusskriterien
Wer Blut spenden möchte, sollte sich gesund fühlen.
Die Spendetauglichkeit könnte in folgenden Fällen eingeschränkt sein:
· Fieberblase
· Erkältung/ Grippeerkrankung
· Allergien
· Operationen
· Zahnarzt
· Medikamenteneinnahme (z.B. Antibiotika)
· Impfungen
· Auslandsaufenthalte (z.B. Urlaube in Tropen- & Malariagebieten)
· Erkrankungen (z.B. Herz-Kreislauf, Diabetes, Hepatitis, krebs)
· Schwangerschaft & Stillzeit
· Piercing & Tattoos
· Endoskopien
Viele dieser Rückstellungsgründe gelten nur zeitlich begrenzt, z.B. einige Wochen oder Monate nach einer erfolgten medizinischen Behandlung oder nach Rückkehr aus einem Malariagebiet. Wer mit seiner Blutspende helfen möchte, sich aber über die Spendetauglichkeit unsicher ist, kann sich an die österreichweit kostenlose Servicenummer des Österreichischen Roten Kreuz für Fragen zur Blutspende wenden. Unter 0800 190 1 90 werden nicht nur Informationen zu den jeweiligen Blutspendeterminen in der Nähe mitgeteilt, sondern auch Fragen hinsichtlich der Spendetauglichkeit, z.B. bei Einnahme von Medikamenten, von Mitarbeiter:innen des Rotkreuz-Blutspendedienstes beantwortet.
Wie Iäuft eine Spende ab?
1) Persönlicher Entschluss, anderen Menschen helfen zu wollen
2) Terminsuche unter bIut.at
3) Besuch einer Blutspendezentrale oder einer Blutspendeaktion des Roten Kreuzes
4) Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens (Fragen zu Gesundheit, Lebensstil, Auslandsaufenthalten, Medikamenteneinnahme, Impfungen etc.)
5) Prüfung der Spendeeignung:
a. Medizinischer Check bei dem u. a. der Blutdruck und Hämoglobin-Gehalt gemessen wird
b. Vertrauliches Gespräch: Aufklärung und Spenderzulassung durch das medizinische Personal
6) Blutabnahme von 465 Milliliter Blut (Dauer: maximal 10 Minuten, im Liegen)
7) Ruhepause von ca. 30 Minuten, Snacks & Erfrischungen
Der Fragebogen ist umfangreich — Warum?
Der Gesundheitsfragebogen ist die wichtigste Voraussetzung zur Beurteilung der Spendetauglichkeit einer Blutspenderin bzw. eines Blutspenders. Damit wird die Qualität der Blutkonserven und in Folge die Sicherheit der zu versorgenden Patient:innen sichergestellt. Er beinhaltet Fragen zu Gesundheit, Lebensstil, früheren Erkrankungen, Medikamenteneinnahme, Impfungen und Auslandsaufenthalten.
Welche Vorteile bringt Blutspenden für die Spender:innen?
· Ein gutes Gefühl, mit seiner Blutspende einem anderen Menschen geholfen zu haben, denn Blut ist durch nichts ersetzbar und nicht künstlich herstellbar.
· Bestimmung von Blutgruppe & Rhesus-Faktor sowie eventueller Antikörper
· Überprüfung jeder Blutspende auf verschiedene Krankheitserreger
· Blutspendeausweis
Wie viele Menschen spenden Blut?
2024 haben in Österreich insgesamt 211.559 Personen beim Roten Kreuz Blut gespendet, das sind 3,35 Prozent der Bevölkerung im spendenfähigen Alter.
Leistungszahlen 2024 im Detail:
Anzahl der abgenommenen Blutkonserven in Österreich gesamt: 331.312 Wien, NÖ, BGLD 125.551 | OÖ 53.237| SBG 33.532 I TIR 36.843 | VBG 15.120 | STMK 48.934 | KTN 18.095
Wie viele Blutkonserven brauchen die Patient:innen in den Spitälern?
Alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt, das sind fast 1.000 Blutkonserven am Tag.
Wie lange ist eine Blutkonserve haltbar?
Eine Blutkonserve ist 42 Tage lang haltbar.
Wie schnell kommt das Blut zu den Patient:innen?
Das Rote Kreuz gewährleistet eine Vollversorgung on 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr. Jedes Spital hat ein Blutdepot, um die Routineversorgung aufrechtzuerhalten. Im Notfall werden Blutkonserven mit Blaulicht innerhalb von 30 Minuten an die Wiener Spitäler zugestellt.
Wie viele Blutkonserven werden jährlich entsorgt?
Leider können pro Jahr rund ein Prozent aller abgenommenen Blutspenden aufgrund positiver Testbefunde nicht für Transfusionen verwendet werden. Diese Konserven werden aber für die Qualitätskontrolle und fallweise für Forschungszwecke verwendet.
Warum bekommt man beim Roten Kreuz kein Geld fürs Blutspenden?
In Österreich ist die freiwillige und unbezahlte Blutspende gesetzlich verankert. Die Blutspende ist ein Geschenk an einen Mitmenschen. Menschen geben ihr Blut, ohne einander zu kennen und drücken damit ihre Solidarität mit den Schwächeren in unserer Gesellschaft — den Kranken und Verletzten — aus.
Darüber hinaus ist es eine Frage der Sicherheit: Würde eine Vergütung in Aussicht gestellt, könnte eine Spenderin bzw. ein Spender der Versuchung erliegen, wichtige Angaben für die Beurteilung der Spendetauglichkeit zurückzuhalten.
RÜCKFRAGEHINWEIS:
Österreichisches Rotes Kreuz
Öffentlichkeitsarbeit und Medienservice
T: +43/1/589 00-151
E: presse@roteskreuz.at
W: www.bIut.at
Mit Ihrer Spende helfen Sie mit, Menschenleben zu retten:
Eine Spende = ein Leben, es könnte vielleicht das eigene sein!